Speedskating

Inline Speedskating ist die schnelle Variante des Inlineskatings. Mit einem flachen Schuh, einer längeren Schiene, großen Rollen und entsprechendem Training können hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. 

Nationale Meisterschaften

Deutsche Meisterschaften, Süd – und Norddeutsche Meisterschaften werden immer vom Deutschen Rollsport- und Inlineverband veranstaltet. Ausgerichtet werden sie von Vereinen, die diese Meisterschaften auf ihrem Vereinsgelände auf speziellen Speedskatingbahnen oder im Rahmen von bestehenden Veranstaltungen auf abgesperrten Straßenrundkursen durchführen. Der Sieger eines Straßenlaufes der DM (Deutsche Meisterschaft) ist Deutscher Meister. Die in den Altersklassen errungenen 1. Plätze sind Altersklassenmeister. Die auf Bahnen durchgeführten Wettkämpfe unterschiedlicher Strecken werden immer in den jeweiligen Altersklassen durchgeführt. Deutscher Meister ist dann der

Skating Nordcup/Nordliga

Der NordCup ist die älteste Rennserie in Deutschland. Sie besteht schon seit über 20 Jahren. Jeder Sportler kann durch Teilnahme an den aufgeführten Skateveranstaltungen der Rennserie NordCup Punkte erlaufen und bei Teilnahme am Finallauf (Bedingung) am Ende eine Endplatzierung erreichen. Bei den Männern und Frauen gibt es jeweils am Saisonende für Platz 1 – 3 in der Gesamtwertung einen Pokal. Als Anreiz für eine Pokalplatzierung gilt auch die Altersklassenwertung. Auch hier bekommen Platz 1 – 3 in der Altersklasse einen Pokal.

Die Rennen sind meistens im Rahmen von Straßenläufen (Marathon oder Halbmarathon), eher selten als Dreikampf oder als Einzelzeitfahren.

Zusätzlich zum NordCup wurde die NordLiga eingeführt. Es ist die Rennserie für Vereins-Teams. Hier wird der Zusammenhalt in den Vereinen gestärkt, denn jedes Team kann mit 7 Sportlern gebildet werden. Auch sind mehrere Vereinsteams zugelassen, die sich dann nur durch den Teamnamen unterscheiden. Hier benötigt jeder Sportler eine Sportlerlizenz, um im Team mit starten zu können. In den Kategorien Masters, Damen und Open werden die Platzierungen zum Ende der Saison ermittelt. Für das fleißigste Teilnehmerteam gibt es dann noch den Kilometerpokal. Alle gefahrenen Wettkampfkilometer der Serie werden addiert. Tritt also das Team regelmäßig mit allen Teammitgliedern an (Punkte für das Team gibt es nur, wenn 3 Sportler durch das Ziel kommen), können ordentlich Wettkampfkilometer gesammelt werden.

Die Rennen sind meistens im Rahmen von Straßenläufen (Marathon oder Halbmarathon), eher selten als Dreikampf oder als Einzelzeitfahren.

NRIV Speedskating - Trainerausbildung

Landesmeisterschaft

Im Rahmen von niedersächsischen Wertungsrennen werden über festgelegte Strecken Landesmeisterschaften ausgetragen. Hier erhalten die Sportler im Rahmen ihrer Podestplatzierung Landesmeisterschaftsmedaillen in den Farben Gold, Silber und Bronze. Für die Landesmeisterschaftswertung kann nur der Sportler gewertet werden, der Inhaber einer Sportlerlizenz ist.

Sportlerlizenzen

Um überhaupt an Deutschen oder Landesmeisterschaften teilnehmen zu können und gewertet zu werden, benötigen die Speedskater eine Sportlerlizenz. Diese kann nur beantragt werden,  wenn der Sportler Mitglied in einem Inlineverein ist, der Mitglied im entsprechenden Landesverband ist.  Für den Antrag einer Lizenz sollte der Sportler sich an den Trainer oder den Vorstand seines Vereins wenden. Die notwendigen Formulare können dann heruntergeladen werden.

NRIV Speedskating

 NRIV ist die Abkürzung für den Niedersächsischen (N) Rollsport (R) und Inlineverband (I) Verband (V). Unter nriv.de ist die Verbandsseite errreichbar. Speedskating bzw. Inline Fitness und Speedskating heißt die Sparte, die für reine Streckenfahrten auf Inlineskates zuständig ist.

Nach oben scrollen